Musiktherapie – Für wen? |
Wenn Sie:
|
AnfangBei einem Erstgespräch lernen wir uns gegenseitig und unverbindlich kennen. Wir besprechen die Rahmenbedingungen und möglichen Ziele unserer Zusammenarbeit. Ebenso die Dauer und Häufigkeit der Therapie. Im Mittelpunkt stehen Sie mit Ihrem Anliegen und Ihren Bedürfnissen.
Sie brauchen keine musikalischen Vorkenntnisse. Es braucht nur Ihr Interesse, sich auf das Bestehende einzulassen. |
Therapie |
Als psychodynamisch ausgerichtete Therapieform ermöglicht die Musiktherapie auf Erlebnis- und Ausdrucksebene einen anderen Zugang zu sich selbst.
Die Musik entsteht im Austausch mit der Therapeutin und ist frei von Leistungsanspruch. Innere Konflikte und Fragen bilden sich im Beziehungsgeschehen ab und werden im Gespräch verstanden und mit der Lebensgeschichte verbunden. Es zeigen sich Ressourcen, (vergessene) Fähigkeiten und kreatives Potential, die persönliche Entwicklung fördern und Raum geben für Veränderung. So können neue Lösungswege gefunden und in den Lebensalltag integriert werden. |
Arbeitsweise |
Ich orientiere mich an verschiedenen kreativen therapeutischen Methoden und an tiefenpsychologischen, systemischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen.
|
Setting und KostenEinzeltherapie
Kosten pro Sitzung à 50 Minuten: SFr. 120.- Gruppentherapie Kosten pro Sitzung à 60 Minuten: anteilig Workshops Selbsterfahrung Unter Rubrik «Aktuelles» Über die Zusatzversicherung der Krankenkassen ist eine Kostenbeteiligung der Musiktherapie möglich. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse. Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können: Melden Sie sich 24 Stunden vorher via Mail oder telefonisch bei mir ab. |
Ihr Recht auf Qualität und Verschwiegenheit |
Als Musiktherapeutin und Lehrmusiktherapeutin bin ich verpflichtet, Qualitätsvorgaben und berufsethische Richtlinien einzuhalten. Ich unterliege der Schweigepflicht und benötige immer ihre Zustimmung, wenn ich Informationen, die Sie betreffen, einholen oder weitergeben muss. Falls Sie mehr darüber wissen möchten, bitte ich Sie im «Ethikkodex» auf der Webseite des Fachverbandes nachzulesen.
https://www.musictherapy.ch |
«Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten»
– Gustav Mahler |